Einschränkung der Besuchsregelung Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung
Aufgrund der stark ansteigenden Infektionszahlen hat die Bayerische Staatsregierung mit der 10. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie beschlossen, die sich unmittelbar auf unsere Einrichtung auswirken.
Es gelten daher ab sofort für Besuche in unserer Einrichtung die folgenden Regelungen:
- Jeder*e Bewohner*in darf von täglich höchstens einer Person besucht werden.
- Die Besucher*innen müssen ein schriftliches oder elektronisches negatives Testergebnis in Bezug auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vorweisen. Der Test darf bei einem POC-Antigen-Schnelltest höchstens 48 Stunden und bei einem PCR-Test höchstens drei Tage alt sein.
- Besucher*innen dürfen unsere Einrichtung nur noch betreten, wenn sie eine zertifizierte FFP2-Maske ohne Filter tragen. Wir bitten Sie, sich selbstständig eine solche Maske zu besorgen.
- Besuche sind nur noch nach vorheriger telefonischer Anmeldung von Montag bis Freitag möglich.
Wenn Sie kein bestätigtes negatives Testergebnis vorliegen haben, können Sie vor dem Besuch vor Ort einen PoC-Antigen-Test durchführen lassen.
Dazu müssen Sie eine Einwilligungserklärung abgeben. Der Test wird von unserem Personal in vollständiger Schutzkleidung durchgeführt.
Das Ergebnis liegt frühestens nach 15 Minuten vor und wird dokumentiert. Sie erhalten dann eine Testbescheinigung.
Bei negativer Testung können Sie das Gebäude betreten. Bei positiver Testung wird das Ergebnis zusammen mit Ihren Daten dem Gesundheitsamt gemeldet. Sie müssen sich dann unmittelbar in häusliche Quarantäne begeben und sind verpflichtet umgehend einen PCR-Test durchführen zu lassen, der das Ergebnis bestätigt oder korrigiert. - Es werden ab sofort konkrete Test- und Besuchszeiten eingeführt.
Dadurch reduziert sich auch die tägliche Besucherzahl. Dauerbesuche sind nicht mehr möglich, da wir möglichst vielen Angehörigen einen Besuch ermöglichen wollen. - In Ausnahmenfällen sind Besuche am Wochenende möglich. Unbedingte Voraussetzung dafür ist jedoch die Vorlage eines amtlichen negativen PCR-Testes, der nicht älter als 48 Stunden sein darf.
- Die Besuche in unserem Haus sollen möglichst in den ausgewiesenen Besucherzonen stattfinden.
- Auch bei Besuchen im Einzelzimmer sind die Hygieneregeln einzuhalten.
- Bei Besuchen im Doppelzimmer werden durch die Einrichtung individuelle Regelungen getroffen.
- Es ist jeweils nur der Besuch eines*r Bewohners*in im Doppelzimmer möglich.
- Erkrankte Besucher*innen, insbesondere mit Erkältungs- oder Hustensymptomen sind nicht erlaubt.
- Bei Besuchen sind die Hygieneregeln (insbesondere Händehygiene und Abstandsgebot) zwingend einzuhalten.
- Sowohl der Zugang als auch der Ausgang werden durch unsere Mitarbeitenden gesteuert.
Wir behalten uns vor, Besuche auch gänzlich zu untersagen. Dies machen wir vom aktuellen Infektionsgeschehen abhängig.
Wir sind uns sehr bewusst, dass diese erneuten Einschränkungen sehr schmerzhaft für unsere Bewohner*innen und Angehörigen sind.
Wir müssen uns hier jedoch zwingend an die gesetzlichen Vorgaben der bayerischen Infektionsschutzverordnung halten.
Da wir in unserer Einrichtung dafür sorgen müssen, dass der größtmögliche Schutz für unsere Bewohner*innen und entsprechende Hygienestandards gewährleistet bleiben, bitten wir alle Besucher*innen um ihre konsequente Mithilfe und Vorsicht sowie Beachtung der geltenden Bestimmungen.
Das Infektionsrisiko für unsere Bewohner*innen ist nach wie vor extrem hoch!
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Mithife!
Gern klären wir individuelle Rückfragen telefonisch mit Ihnen.
Stand: 04.01.2021
Überblick
Gut gepflegt - in Erlangen zuhause
Das Pflegeheim Diakonie Sophienstraße ermöglicht bereits seit 1996 pflegebedürftigen Erlanger*innen kompetente und persönliche Pflege in Erlangen. Die Pflegekräfte handeln nach den diakonischen Grundsätzen ihres Pflegeleitbilds.
Die Einrichtung liegt gerade einmal 15 Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Durch die Buslinien 286 und 287 ist das Gebäude gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden: Die Haltestelle Anton-Bruckner-Straße liegt direkt vor der Türe.
Das bietet die Diakonie Sophienstraße
Virtueller Rundgang
Kostenrechner Diakonie Sophienstraße
Hilfreiche Informationen
Freie Plätze
Aktuell sind diese PLätze frei:
- 1 Einzelzimmer Pflege
- 2 Plätze im Doppelzimmer Pflege für eine Dame
Für weitere Informationen oder eine Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Einrichtungsleiterin Lilia Olenberg.
Pflegegrad
Die Diakonie Sophienstraße betreut Pflegebedürftige ab dem Pflegegrad 2 bis Pflegegrad 5.
Medizinproduktesicherheit
In Gesundheitseinrichtungen mit regelmäßig mehr als 20 Beschäftigten ist ein*e Beauftragte*r für Medizinproduktesicherheit als zentrale Stelle (vgl. § 6 MPBetreibV) gesetzlich vorgeschrieben.
In der Diakonie Sophienstraße ist dies Lilia Olenberg
Sie erreichen Frau Olenberg unter der Rufnummer (09131) 308 – 5 oder per E-Mail: lilia.olenberg@diakonie-erlngen.de
Nützliche Links und Downloads
- Flyer Diakonie Sophienstraße (PDF, 533KB)
- Flyer Diakonie Sophienstraße Betreutes Wohnen (PDF, 573KB)
- Preisliste Diakonie Sophienstraße ab 01 01 21 (PDF, 75 KB)
- Vorvertragliche Informationen Diakonie Sophienstraße Stand 01 01 21 (PDF, 263 KB)
- Ärztlicher Fragebogen (PDF, 116KB)
- Anmeldebogen Diakonie Sophienstraße (PDF, 93KB)
Aktuelles alle anzeigen
Diakonie Magazin alle anzeigen
Kontakt

Lilia Olenberg Einrichtungsleiterin
Gebbertstr. 72
91052 Erlangen
(09131) 308 – 5
(09131) 308 – 600
sophienstrasse@diakonie-erlangen.de (Empfang)



Hilfe im Leben – Diakonie Erlangen

Ich brauche Hilfe
Hilfe bekommen

Ich suche einen Job
Zur Jobbörse

Ich will helfen
Hilfe anbieten