Aktuelle Informationen
Aktuelle Besuchsregelung
Alle Besucher*innen der Einrichtung müssen unabhängig vom jeweiligen Impf- oder Genesenenstatus bei jedem Besuch eine Bescheinigung über einen negativen Schnelltest (nicht älter als 24 Std.) oder einen negativen PCR-Test (nicht älter als 48 Std.) vorlegen! Dies gilt ausnahmslos für alle Besuche und wird durch die Einrichtung kontrolliert!
Sie können sich aktuell in den Testzentren wieder testen lassen.
Eine Information zu den Testmöglichkeiten in Erlangen finden Sie hier: Testmöglichkeiten Erlangen
Wir bitten Sie dringend, diese kostenlosen Angebote vor Ihrem Besuch wahrzunehmen und die entsprechende Bescheinigung mitzubringen!
Für folgenden Personenkreis gilt weiter ein Besuchsverbot:
1. Personen mit Erkältungssymptomen
2. Angehörige von COVID-19 infizierten Bewohner*innen. (Sprechen Sie hier mit der Einrichtungsleitung für individuelle Lösungen)
3. Personen, die vom Gesundheitsamt als enge Kontaktperson eingestuft sind.
Um bei allen Besuchen die Sicherheit und den Schutz vor einer Infektion für alle Beteiligten sicher stellen zu können, bitten wir Sie, folgende Punkte verbindlich zu beachten:
- Die Besuchszeiten sind von Montag bis Sonntag von 10:00 - 18:00 Uhr.
- Besuche in den Abendstunden und am Wochenende sind nach Absprache mit der Pflegedienstleitung oder Einrichtungsleitung und nach Voranmeldung auf dem Wohnbereich möglich.
- Wir bitten um Begrenzung der Personenzahl auf 2 Besucher*innen - plus Bewohner*in, auch bei oder von geimpften und genesenen Personen, damit im Zimmer Abstände eingehalten werden können.
- Bei mehr Personen bitten wir um vorherige Anmeldung, um andere Räumlichkeiten bzw. den Außenbereich bereitstellen zu können.
- Sollte – abhängig von Inzidenzwert bei Besuchen am Wochenende oder in den Abendstunden ein negatives Testergebnis nötig sein, bringen Sie bitte eine amtliche Bescheinigung, die nicht älter als 24 Stunden ist, mit. Testungen im Haus sind nur zu den oben genannten Test-Zeiten möglich!
- Weitere Ausnahmeregelungen sind bei besonderen Bedarfslagen nach Absprache mit der Pflegedienstleitung oder Einrichtungsleitung möglich.
- Zur Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs bitten wir bei Besuchen am Wochenende und in den Abendstunden um Ihren Anruf auf dem Wohnbereich, wenn Sie am Haupteingang sind.
- Alle Besucher*innen tragen in unserer Einrichtung eine mitgebrachte zertifizierte FFP2-Maske ohne Filter.
- Auch eine vollständig abgeschlossene Impfung befreit nicht von der zwingenden Einhaltung der hausinternen Hygiene- und Schutzmaßnahmen.
Da wir in unserer Einrichtung dafür sorgen müssen, dass der größtmögliche Schutz für unsere Bewohner*innen und entsprechende Hygienestandards gewährleistet bleiben, bitten wir alle Besucher*innen um ihre konsequente Mithilfe und Vorsicht sowie Beachtung der geltenden Bestimmungen.
Wir weisen darauf hin, dass wir regelmäßige Stichprobenkontrollen bzgl. der Einhaltung der oben genannten Regelungen durchführen und bei Verstößen mit einem Hausverbot gerechnet werden muss.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!
Gern klären wir individuelle Rückfragen telefonisch mit Ihnen.
Stand: 16.11.2021
Luca App zur Kontaktdatenregistrierung
Ab sofort können Sie sich bei Besuchen im Haus mit der Luca-App registrieren und ersparen sich das Ausfüllen eines Kontaktformulars.
Sie benötigen dazu die Luca-App auf ihrem Smartphone und müssen darin einmalig ihre Daten angeben und bei jedem Besuch lediglich den aushängenden Luca-Code scannen.
Ihre Daten, welche Sie in der Luca-App hinterlegen werden dazu verschlüsselt gespeichert und sind ausschließlich für das Gesundheitsamt einsehbar, sollte es zu einem Ausbruchsgeschehen kommen.
Mit der Registrierung Ihres Besuches mittels der Luca-App bestätigen Sie, dass Sie in den letzten 14 Tagen keinen Kontakt zu einem an Corona erkrankten Menschen oder mit einer Verdachtsperson hatten oder selbst erkrankt sind und aktuell keine Erkältungssymptome haben.
Bei Bedarf ist selbstverständlich auch noch eine handschriftliche Registrierung möglich.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung
Inzidenzwert
Der jeweils gültige 7-Tage-Inzidenzwert ist maßgeblich für die Besuchs- und Kontaktregelungen.
Dieser wird von den Veröffentlichungen des Robert-Koch-Insituts bestimmt. Sie können den für Erlangen gültigen Wert hier tagesaktuell einsehen: Inzidenzwert Erlangen
- Überschreitet der 7-Tage-Inzidenz-Wert an drei aufeinander folgenden Tagen den für die Regelung maßgeblichen Schwellenwert, so treten dort die von der Regelung verfügten Maßnahmen ab dem übernächsten darauf folgenden Tag in Kraft.
- Unterschreitet der 7-Tage-Inzidenz-Wert an fünf aufeinander folgenden Tagen den für die Regelung maßgeblichen Schwellenwert, so treten dort die von der Regelung verfügten Maßnahmen ab dem übernächsten darauf folgenden Tag außer Kraft.
Die aktuell gültigen inzidenzabhängigen Besuchsregelungen und Schutzmaßnahmen:
Anzahl Besucher*innen | Testpflicht | Genesene oder geimpfte Personen | |
Inzidenz unter 50 | 10 Personen aus beliebig vielen Haushalten | Testpflicht in der Einrichtung entfällt | Für vollständige Geimpfte, Genesene & Kinder unter 6 Jahren, entfallen diese Regelungen. Geimpfte, Genesene & Kinder unter 14 Jahren werden bei den maximal erlaubten Kontakten nicht gezählt |
Inzidenz 50 - 100 | 10 Personen aus maximal 3 verschiedenen Haushalten | Testnachweis erforderlich | Für vollständige Geimpfte, Genesene & Kinder unter 6 Jahren, entfallen diese Regelungen. Geimpfte, Genesene & Kinder unter 14 Jahren werden bei den maximal erlaubten Kontakten nicht gezählt |
Inzidenz über 100 | Verschätfte Besuchs- und Kontaktbeschränkungen | Testnachweis erforderlich | Für vollständige Geimpfte, Genesene & Kinder unter 6 Jahren, entfallen diese Regelungen. Geimpfte, Genesene & Kinder unter 14 Jahren werden bei den maximal erlaubten Kontakten nicht gezählt |
Impfungen
Impfungen sind eine wichtige Maßnahme zum Gesundheitsschutz.
Alle unsere Bewohner*innen, die dies wollten, haben bereits ihre zweite Impfung erhalten.
Neuen Bewohnern*innen sind wir bei der Vereinbarung eines Impftermins behilflich.
Bei uns einziehen
Ein Einzug in eines unserer Häuser ist nur mit einem aktuellen amtlichen negativen Testergebnis möglich.
Wenn sie noch keine Impfung erhalten haben, sind wir den neuen Bewohnern*innen bei der Vereinbarung eines Impftermins behilflich.
Gern klären wir individuelle Rückfragen telefonisch mit Ihnen.
Überblick
- Gute Pflege in Erlangen
- Das bietet die Diakonie am Ohmplatz
- Mehr als Pflege: Der Alltag am Ohmplatz
- Virtueller Rundgang
- Kostenrechner
- Freie Plätze und hilfreiche Informationen
- Die Diakonie am Ohmplatz – ein Ort mit Geschichte
- Nützliche Links und Downloads
- Aktuelles
- Die Diakonie am Ohmplatz im Diakonie Magazin
- Kontakt
Gute Pflege in Erlangen
Gut umsorgt alt werden – das bietet die Diakonie am Ohmplatz. Die Senioreneinrichtung bietet einen Ort in Erlangen, an dem Pflegebedürftige gut aufgehoben sind. Je nach ihrer persönlichen Lebenslage können sie in unterschiedlichen Bereichen leben: Im Betreuten Wohnen, in der stationären Pflege oder im Hospiz.
Das bietet die Diakonie am Ohmplatz
Mehr als Pflege: Der Alltag am Ohmplatz
Zu einer guten Pflege gehört nicht nur die Grund- und Behandlungspflege der Bewohner*innen. Die Fachkräfte der Diakonie am Ohmplatz füllen und gestalten das tägliche Leben der ihnen anvertrauten Frauen und Männer.
- Gemeinsames Musizieren
- Gesprächsrunden
- Gymnastikangebote
- Ausflüge
- Spaziergänge
- Saisonale Feste
- Gottesdienste
machen die Tage in der Diakonie am Ohmplatz abwechslungsreich und gesellig.
Neben den Pflegekräften und Mitarbeitenden des Sozialdienstes kümmern sich auch die Hausseelsorgerin und viele Ehrenamtliche um die Bewohner*innen am Ohmplatz.
Caféteria am Ohmplatz
Das Cafe im Erdgeschoss der Diakonie am Ohmplatz bietet täglich zwischen 11.30 – 13.30 Uhr ein seniorengerechtes Mittagessen an. Von 11.30 Uhr bis 16.30 Uhr gibt es zudem verschiedene Kaffeezubereitungen, Tee oder alkoholfreie Kaltgetränke sowie eine reichlichen Kuchenauswahl.
Sollten Sie eine Feier planen, können Sie Feiern für bis zu 40 Personen buchen.
Virtueller Rundgang
Kostenrechner Diakonie am Ohmplatz
Hilfreiche Informationen
Freie Plätze
Aktuell sind alle Plätze belegt.
Für weitere Informationen oder eine Anmeldung wenden Sie sich bitte an oder die Einrichtungsleiterin Doreen Lösel
Pflegegrad
Die Diakonie am Ohmplatz betreut Pflegebedürftige ab dem Pflegegrad 2 bis Pflegegrad 5.
Medizinproduktesicherheit
In Gesundheitseinrichtungen mit regelmäßig mehr als 20 Beschäftigten ist ein*e Beauftragte*r für Medizinproduktesicherheit als zentrale Stelle (vgl. § 6 MPBetreibV) gesetzlich vorgeschrieben.
In der Diakonie am Ohmplatz ist dies Sabine Göttler.
Sie erreichen Frau Händel unter der Rufnummer (09131) 71 92 951 oder per E-Mail: sabine.goettler@diakonie-erlangen.de
Die Diakonie am Ohmplatz – ein Ort mit Geschichte
1924: Ein Bürgerstift soll her
1924 plante die sozialdemokratische Stadtratsfraktion, ein Bürgerstift zu bauen.
1932: Eröffnung
1932 eröffnete das Stift mit 70 Plätzen. Ein Viertel davon waren Schlafsäle.
1965: Mehr Platz ist gefragt
1965 verdoppelte das Altenheim seine Kapazität durch einen Erweiterungsbau mit 76 Pflegeplätzen.
1996: Neue Trägerschaft
1996 übernahm das Diakonische Werk Erlangen die Trägerschaft und baute das Heim ab 1997 völlig um.
1999: Die Diakonie am Ohmplatz ist geboren
1999 wurde das neue Alten- und Pflegeheim unter dem Namen »Diakonie am Ohmplatz« eingeweiht.
Nützliche Links und Downloads
- Flyer Ausbildung zur Pflegefachkraft (PDF, 160KB)
- Flyer Diakonie am Ohmplatz (PDF, 399KB)
- Preisliste Diakonie am Ohmplatz Stand 05 01 2022 (PDF, 79 KB)
- Vorvertragliche Informationen Diakonie am Ohmplatz Stand 05 01 22 (PDF, 262 KB)
- Ärztlicher Fragebogen (PDF, 116KB)
- Anmeldebogen Diakonie am Ohmplatz - ausfüllbar (PDF, 225 KB)
Aktuelles alle anzeigen
Diakonie Magazin alle anzeigen
Förderer und Partner
Kontakt

Doreen Lösel Einrichtungsleitung
Gebbertstr. 72
91052 Erlangen
(09131) 940 56-0
Doreen.Loesel@diakonie-erlangen.de



Hilfe im Leben – Diakonie Erlangen

Ich brauche Hilfe
Hilfe bekommen

Ich suche einen Job
Zur Jobbörse

Ich will helfen
Hilfe anbieten