Corona-Informationen
Beratung vor Ort
Neben der telefonischen und schriftlichen Beratung per E-Mail kann wieder eine persönliche Beratung stattfinden. Bitte vereinbaren Sie dafür unbedingt einen festen Termin.
Für den Besuch in unserer Einrichtung gilt die 3G-Regel:
- Geimpft (bitte Nachweis vorzeigen)
- Genesen (bitte Nachweis vorzeigen)
- Negativer Schnelltest, max. 24 Std. alt (bitte Nachweis vorzeigen – es werden auch Testmöglichkeiten vor Ort angeboten)
Besucher*innen sind außerdem verpflichtet, eine FFP2-Maske zu tragen.
Wenn dies nicht erfüllt wird, kann eine Beratung nur im Freien oder telefonisch stattfinden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Nachsicht!
Während Ihres Besuchs
Für den Besuch in unserer Einrichtung gilt die 3G-Regel:
- Geimpft (bitte Nachweis vorzeigen)
- Genesen (bitte Nachweis vorzeigen)
- Negativer Schnelltest, max. 24 Std. alt (bitte Nachweis vorzeigen – es werden auch Testmöglichkeiten vor Ort angeboten)
Besucher*innen sind außerdem verpflichtet, eine FFP2-Maske zu tragen.
Wenn dies nicht erfüllt wird, kann eine Beratung nur im Freien oder telefonisch stattfinden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Nachsicht!
Beratung bei Erkältungssymptomen
Wenn Sie
- Erkältungssymptome und/oder Fieber haben und/oder
- in den letzten 14 Tagen persönlichen Kontakt zu einer in Quarantäne befindlichen Person hatten,
bitten wir Sie, uns per E-Mail oder Telefon zu kontaktieren, damit wir Ihnen helfen können.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Nachsicht!
Überblick
Hilfe für ältere Menschen in Verfügungswohnungen
In der Wohnungslosenhilfe der Diakonie Erlangen kümmern sich seit 2020 zwei Sozialpädagoginnen um ältere Menschen in verfestigter Wohnungslosigkeit. Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Lebens- und Wohnsituation der Menschen in städtischen Verfügungswohnungen im Hinblick auf das Alter und die damit veränderten Bedürfnisse.
Die Mitarbeitenden unterstützen die Klienten*innen bei gesundheitlichen Problemen, bei der Suche nach neuem Wohnraum und einer Beschäftigung sowie bei ihrer Tagesstruktur und der Freizeitgestaltung. Gemeinsam wird versucht, neue Perspektiven zu entwickeln, um die Lebensqualität der Bewohner*innen von Übergangswohnungen zu erhöhen.
Das Projekt "Schaffung neuer Lebensperspektiven für ältere in ›verfestigter Obdachlosigkeit‹ lebende Menschen in der Stadt Erlangen" wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Die Mitarbeitenden arbeiten eng mit dem Sozial- und Wohnungsamt der Stadt Erlangen zusammen.
Nützliche Links und Downloads
Aktuelles alle anzeigen
Diakonie Magazin alle anzeigen
Förderer und Partner
Kontakt

Babette Brokmeier
Raumerstraße 9
91054 Erlangen
(09131) 63 01 – 128
(09131) 63 01 – 120
Marianne Warnke
Raumerstraße 9
91054 Erlangen
(09131) 63 01 – 128
(09131) 63 01 – 120
Hilfe im Leben – Diakonie Erlangen

Ich brauche Hilfe
Hilfe bekommen

Ich suche einen Job
Zur Jobbörse

Ich will helfen
Hilfe anbieten