Dorfhelferinnen

Ein Junge, eine ältere Frau und ein junger Mann stehen vor einem Kuhstall. Die Frau trägt eine Rolle, auf der ein elektrischer Weidezaun für Rinder aufgewickelt ist. Der Mann hat zwei Stangen mit Isolatoren in Händen.

Hilfe, wenn ein Elternteil krank ist 

Wenn in einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb ein Elternteil wegen Krankheit, eines Unfalls oder eines Notfalls ausfällt, braucht die Familie Unterstützung.

Die Dorfhelferinnen der Diakonie Erlangen sind in solchen Fällen für die Familien da. Sie springen in ländlichen Haushalten und im landwirtschaftlichen Betrieb ein, wenn der Vater oder die Mutter nicht mehr in der Lage ist, ihre Familie zu versorgen und die betrieblichen Aufgaben zu erfüllen.

Die Dorfhelferinnen übernehmen hauswirtschaftliche, pädagogische und pflegerische Tätigkeiten. So erhalten sie den normalen Tagesablauf der Familie aufrecht.

Hier packen die Dorfhelferinnen mit an 

Die Dorfhelferinnen übernehmen unterschiedliche Aufgaben. Sie

  • versorgen die Kinder (aller Alterstufen),
  • helfen bei den Hausaufgaben,
  • halten den Haushalt in Ordnung,
  • richten die Wäsche, 
  • kochen für die Familie,
  • unterstützen die Mutter, 
  • pflegen alte, kranke und behinderte Angehörige,
  • versorgen Garten, Stall und Tiere,
  • helfen bei saisonalen Arbeitsspitzen,
  • helfen im Hofladen, bei Urlaub auf dem Bauernhof usw. 

Brauchen Sie Unterstützung?

Wenn Sie eine Dorfhelferin benötigen, wenden Sie sich bitte an:

Evangelischer Dorfhelferinnendienst in Bayern Hesselberg
info(at)ebz-hesselberg.de
T. (09854) 10 - 0

Kontakt

Elke Bollmann. Eine Frau mit schulterlangem dunkelbondem Haar und Brille.
Elke Bollmann Leitung

Raumerstraße 9
91054 Erlangen

(09131) 63 01 – 0 (Sekretariat)
(09131) 63 01 – 120 (Sekretariat)

info(at)diakonie-erlangen.de

Elke Bollmann

Raumerstraße 9
91054 ­Erlangen

(09131) 63 01 – 0 (Sekretariat)
(09131) 63 01 – 120 (Sekretariat)

info(at)diakonie-erlangen.de